
Egal ob Obstbaum oder Nadelbaum: Jeder Baum ist wichtig. Denn ein einzelner Baum speichert in seinem Leben – je nach Holzmasse, Art und Alter – gut 2 bis 3,5 Tonnen CO2. Bäume spielen also eine wesentliche Rolle im natürlichen CO2-Kreislauf, unabhängig davon, ob sie im Garten oder im Wald stehen.
Freiwillige Helfer unterstützen die Bayerischen Staatsforsten bei der Pflanzung von standortheimischen Laubbäumen unter Fichten und beschleunigen so den Waldumbau hin zu
einem artenreichen, klimaresilienteren Ökosystem.
Weitere Informationen dazu und wie auch Sie selbst bei einer der nächsten Baumpflanzaktionen mitmachen können, erfahren Sie in der September-Ausgabe der Kleinen ImpulsE des Energieagentur Ebersberg-München.